Schallabsorber sind essentielle Elemente in der Raumakustik, die dazu dienen, den Schall zu dämpfen und die Klangqualität zu verbessern. Verschiedene Absorbertypen sind auf dem Markt erhältlich, die jeweils spezifische Eigenschaften und Anwendungen haben.
Ein weit verbreiteter Typ ist der akustische Schaumstoff, der aufgrund seiner porösen Struktur Schallwellen absorbiert. Diese Absorber sind einfach zu installieren und bieten eine kostengünstige Lösung zur Verbesserung der Raumakustik in Studios, Büros oder Wohnräumen.
Ein weiterer häufig genutzter Schallabsorber ist die akustische Platte, die oft aus Mineralwolle oder speziellen Verbundmaterialien hergestellt wird. Diese Platten sind besonders effektiv in größeren Räumen wie Theatern oder Konferenzräumen, wo eine optimale Schallverteilung erforderlich ist.
Faserabsorber, die aus natürlichen oder synthetischen Fasern bestehen, bieten ebenfalls interessante Optionen zur Schallabsorption. Sie können in Form von Wandpaneelen oder Deckenelementen gestaltet werden und tragen zum ästhetischen Erscheinungsbild der Räume bei.
In jüngster Zeit gewinnen nachhaltige und umweltfreundliche Schallabsorber an Bedeutung. Diese bestehen aus recycelten Materialien und sind nicht nur effektiv in der Schallabsorption, sondern tragen auch zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks bei. Die Auswahl des richtigen Absorbers hängt von den individuellen akustischen Bedürfnissen und dem Einsatzbereich ab.
Einlegekassette 600 × 600 mm zur Verwendung in T24-Metalltrageprofilsystemen.
Ausführung als schallabsorbierende Metallkassette, Oberfläche gelocht, Grundmaterial Metall nicht brennbar (A1 gemäß DIN EN 13501-1).
Rückseitig mit akustisch wirksamer Einlage, bespannt mit schalltransparentem Stoff, B1-zertifiziert (schwer entflammbar gemäß DIN 4102).
Die Kassette wird plan in das T24-Tragesystem eingelegt, ohne sichtbare Befestigung, für eine flächenbündige Deckenansicht.
Akustikkassette (Feinhängekassette) im Format 600 × 600 mm, ausgeführt als Einhängeelement für T24-Metalltrageprofil.
Kern aus Basotect-Melaminschaum, Stärke 20 mm, mit einer stoffbespannten Oberfläche (Textil gemäß Brandschutzklasse B1 nach DIN 4102).
Die Kassette ist umlaufend mit einer PVC-Kunststoffleiste eingefasst, die für saubere Kanten und Stabilität sorgt.
Montage durch Einlegen in ein T24-Metalltrageprofil, wobei die Kassette mit einer leicht vorstehenden Sichtkante über das Rasterprofil abschließt – betont die Rasterstruktur und sorgt für einen schwebenden Effekt.
Schallabsorbierende Einlegekassette 600 × 600 mm zur Montage in T24-Metalltrageprofilsystemen.
Kernmaterial: Basotect-Melaminharzschaum, Stärke projektbezogen (z. B. 20–25 mm), besonders leicht und hoch schallabsorbierend.
Die Sichtseite ist mit einem schwer entflammbaren, schalltransparenten Stoff (B1 nach DIN 4102) bespannt.
Das komplette System erfüllt die Anforderungen an schwerentflammbare Bauteile gemäß B1.
Montage durch einfaches Einlegen in das Tragraster (T24), flächenbündig ohne sichtbare Befestigung.
Geeignet für den Einsatz in Bereichen mit erhöhten Anforderungen an Akustik und Brandschutz.
Deckenkassette im Format 600 × 600 mm, ausgeführt als Einlegeplatte für T24-Metalltrageprofil (Einhängemontage).
Sichtseite besteht aus einer 4 mm starken HDF-Platte, gleichmäßig geperforiert (Lochanteil ca. 22,5 %) zur akustischen Wirksamkeit.
Die Rückseite ist mit schwarzem Akustikvlies hinterlegt, schalltransparent, zur Verbesserung der Schallabsorption.
Die sichtbare Oberfläche ist mit einem Echtholzfurnier belegt, wahlweise in Eiche, Nussbaum, Ahorn oder projektbezogenem Dekor.
Die Kassette ist umlaufend eingefasst mit einer Massivholzleiste aus Eiche, sauber verarbeitet, zur hochwertigen Rahmung des Akustikelements.
Schallabsorber in Form runder Deckensegel, gefertigt aus farbig durchgefärbtem Lanisor-Faserverbundstoff, in verschiedenen Durchmessern (z. B. Ø 600 mm, 800 mm, 1000 mm, 1200 mm).
Materialstärke: 10 mm, umlaufend mit gefaster oder scharfkantiger Sichtkante.
Die Segel sind einzeln abgehängt mittels Seilsystem (z. B. Edelstahl oder transparentes Nylon), mit justierbaren Höhen zur freien Positionierung im Raum.
Lanisor ist ein leichtes, formstabiles Material mit hoher schallabsorbierender Wirkung und durchgefärbter, samtmatter Oberfläche – ideal für offene Raumkonzepte, Büros, Foyers oder Bildungseinrichtungen.
Montage erfolgt über rückseitige Halter mit Drahtseilen inkl. Schnellverstellern.
Räume optisch aufwerten und gleichzeitig die Akustik spürbar verbessern?
Mit unseren schallabsorbierenden Wandelementen gelingt genau das – effektiv, stilvoll und flexibel.
Die quadratischen Paneele lassen sich ganz einfach per Magnetbefestigung an Wänden oder sogar an der Decke anbringen. So gelingt die Montage schnell und ohne baulichen Eingriff – ideal für Mieträume oder nachträgliche Optimierungen.
Akustiktipp: Platzieren Sie mehrere Elemente nebeneinander und gestalten Sie ein individuelles Akustikbild mit funktionalem Designcharakter.
Der Stoffbezug ist waschbar, austauschbar und erfüllt die Brandschutzklasse B1 nach DIN 4102 – perfekt für den Einsatz in öffentlichen und gewerblichen Räumen.
Ob Büro, Wohnraum, Schule oder Studio – diese Akustikelemente integrieren sich nahtlos in jede Umgebung.
Akustikkassetten 600 × 600 mm, gefertigt aus Lanisor-Faserverbundstoff, farbig durchgefärbt, mit umlaufender Fase für sichtbare Fugenoptik.
Montage erfolgt unterhalb eines T24-Metalltrageprofils, mittels Einschiebe- und Clipsystem auf Magnetverbindern.
Die Kassetten sind abklappbar und ermöglichen so eine werkzeuglose Revision der dahinterliegenden Technik (z. B. Haustechnik, Beleuchtung, Sprinkler).
Die Befestigung erfolgt verdeckt – das sichtbare Rasterbild bleibt gleichmäßig und hochwertig.
Lanisor ist ein leichter, schallabsorbierender Faserverbundstoff, geeignet für Akustikdecken mit gestalterischem Anspruch.
Schallabsorbierende Klemmkassette zur Deckenmontage,
ausgeführt als gelochte Metallkassette, Material nicht brennbar A1 gemäß DIN EN 13501-1.
Oberfläche perforiert (z. B. Rg 1,5–2,5 oder vergleichbar), rückseitig mit schallabsorbierendem Vlies und
bespannt mit einem schwer entflammbaren Stoff (B1 nach DIN 4102).
Montage als Klemmkassette in verdeckt liegender Unterkonstruktion, ohne sichtbare Befestigungsmittel – flächenbündiger Abschluss mit klarer Linienführung.
Maße: z. B. 600 × 600 mm (oder projektbezogen).
Geeignet als Akustikdecke mit gestalterischem Anspruch.
Moderne Systeme kombinieren Design, Funktion und einfache Montage – ideal für Büro, Bildung, Wohnen oder Gastro.
Zur gezielten Verbesserung der Raumakustik stehen verschiedene Materialien zur Verfügung, die je nach Anwendungsbereich und gestalterischem Anspruch eingesetzt werden können:
Akustikschaumstoff
Leicht, flexibel und hoch schallabsorbierend – ideal für Tonstudios, Proberäume oder Technikräume. Besonders wirkungsvoll im mittleren und hohen Frequenzbereich.
Schallabsorberplatten
Aus Melaminharz, PET-Vlies, Holzverbund oder Mineralfaser gefertigt. Sie bieten effektive Schallabsorption in Büros, Konferenzräumen, Schulen oder öffentlichen Gebäuden – auch als Designelement einsetzbar.
Akustikdecken
Abgehängte Deckensysteme mit perforierten Platten oder eingelegten Akustikmodulen, die große Flächen wirkungsvoll beruhigen. Oft mit zusätzlicher Funktionalität wie Brandschutz oder Lichtintegration kombiniert.
Schwere Vorhänge
Dichte, mehrlagige Stoffe absorbieren Schall und verhindern gleichzeitig Schallreflexionen an Glasflächen oder harten Wänden. Besonders geeignet für Veranstaltungsräume, Theater oder Wohnbereiche.
Dauerhafter Lärm in Innenräumen kann sich negativ auf das Wohlbefinden, die Gesundheit und die Leistungsfähigkeit auswirken.
Er führt häufig zu:
Stress und innerer Unruhe
Verminderter Konzentration und Produktivität
Erschwerter Kommunikation
Kopfschmerzen und Erschöpfung
Gerade in Büros, Klassenzimmern, Besprechungsräumen oder offenen Wohnbereichen ist eine gezielte Schallreduktion daher entscheidend.
Akustische Maßnahmen wie Schallabsorber, Akustikdecken oder textile Elemente schaffen eine angenehme Raumakustik – für mehr Ruhe, Klarheit und Lebensqualität.
Eine gute Raumakustik entsteht nicht durch ein einzelnes Element, sondern durch das Zusammenspiel verschiedener schallabsorbierender Materialien. Wer unterschiedliche Schallabsorber kombiniert, erreicht deutlich bessere Ergebnisse – akustisch und optisch.
✅ So kombinieren Sie richtig:
Decke → großflächige Hauptabsorber
Nutzen Sie Akustikdecken, Deckensegel oder Einhängekassetten, um den Raumhall (Nachhallzeit) spürbar zu reduzieren.
Wände → gezielte Unterstützung
Ergänzen Sie mit Wandabsorbern oder Akustikbildern dort, wo Schall reflektiert wird – z. B. gegenüber Arbeitsplätzen oder in Gesprächszonen.
Möbel & Textilien → weiche Unterstützung
Schwere Vorhänge, Teppiche, Polstermöbel oder Akustiktrennwände helfen zusätzlich, besonders in offenen Raumkonzepten.
Materialien bewusst wählen
Kombinieren Sie harte (z. B. Metallkassetten) mit weichen (z. B. Stoff oder Schaumstoff) Absorbern – für ein breiteres Frequenzspektrum.
Positionierung ist entscheidend
Platzieren Sie Absorber dort, wo Schall entsteht und reflektiert wird (z. B. über Besprechungstischen, an harten Wandflächen oder in Ecken).
Bei der akustischen Gestaltung von Räumen zählt nicht nur das Material, sondern auch dessen Farbe und Oberflächenstruktur.
🎨 Farbe
Dunkle, matte Farben wirken oft akustisch günstiger, da sie Licht und damit auch Schall weniger stark reflektieren.
Helle oder glänzende Oberflächen neigen dazu, Schallwellen stärker zurückzuwerfen – sie verstärken den Raumeindruck, können aber zu einem höheren Nachhall führen.
🪵 Oberfläche
Rauhe, strukturierte oder textilartige Oberflächen (z. B. Stoff, Filz, Akustikputz, gelochtes Holz mit Vlieshinterlegung) brechen und streuen den Schall – das verbessert die Absorption.
Glattflächige Materialien wie Glas, lackierte Holzplatten oder Metall ohne Perforation reflektieren den Schall stärker und verschlechtern die Raumakustik.
🧠 Gestaltungstipp
Ein durchdachter Materialmix mit matten Farben, weichen Strukturen und gezielt eingesetzten Absorbern schafft eine akustisch wirksame und ästhetisch stimmige Umgebung – ob im Büro, Klassenzimmer, Restaurant oder Zuhause.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.